
Die 5 häufigsten Fehler beim Multicheck® – und wie du sie vermeidest.
Der Multicheck® steht an – und du willst natürlich dein Bestes geben. Als offizieller Multicheck®-Anbieter erleben wir oft, wo Schülerinnen und Schüler unnötig Punkte verlieren. Hier zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
Inhaltsverzeichnis
1 – Multicheck®, was? Du hast keinen Plan.
Problem: Du gehst unvorbereitet an den Multicheck® und weisst nicht, wie er aufgebaut ist.
Lösung: Informiere dich vorher. Schau dir Beispielaufgaben an und mach dich mit dem Ablauf vertraut.
Tipp: Auf multicheck.ch findest du offizielle Informationen und Übungsmaterial. Auch unser Blog Artikel bringt dich weiter.
2 – Du vertrödelst Zeit.
Falsch: Du bleibst an einer schwierigen Frage hängen und verlierst Zeit.
Besser: Wenn du nicht weiterkommst, beantworte die Frage so gut es geht und mach weiter.
Tipp: Trainiere mit einer Stoppuhr, damit du ein Gefühl für die Zeit bekommst.
3 – Kopfrechnen nicht im Griff.
Problem: Du bist zu sehr an Hilfsmittel gewöhnt, aber im Test darfst du oft keinen Taschenrechner benutzen.
Besser: Übe Kopfrechnen und einfache Rechentricks wie Überschlagsrechnungen.
Tipp: Rechne im Alltag häufiger im Kopf – z. B. beim Einkaufen.
“Rätsel, Sudoku, Schach oder Memory – all diese Spiele fördern die kognitive Leistungsfähigkeit und trainieren das Gedächtnis.”
Blog zum Thema Merkfähigkeit
Erscheine pünktlich.
Gehe unbedingt rechtzeitig zum Multicheck®. Warte lieber 15 Minuten, als schweissgebadet das richtige Zimmer zu suchen.
Der Treffpunkt an der Benedict Schule Zürich ist beim Wartebereich – wir holen dich jeweils um 8:20 Uhr oder 13:50 Uhr ab.
Vulkanstrasse 106, 8048 Zürich, erster Stock - bei der Rezeption melden.
4 – Flüchtigkeitsfehler in Sprache und Logik.
Fehler: Du liest zu schnell und verpasst, worauf es ankommt.
Besser: Lies die Aufgaben sorgfältig durch. Achte auf Wortfallen wie „nicht“, „immer“ oder „nur“.
Tipp: Lieber kurz zweimal konzentriert durchlesen, dann antworten.
5 – Deine Nerven spielen verrückt.
Problem: Du bist so nervös, dass du nicht zeigen kannst, was du eigentlich am dem Kasten hast.
Lösung: Eine gute Vorbereitung hilft gegen Nervosität. Schlaf ausreichend und geh ausgeruht in den Test.
Tipp: Atemübungen oder kurze mentale Pausen können helfen, ruhig zu bleiben.
Fazit – Vorbereitung bringt Sicherheit.
Wenn du diese fünf typischen Fehler kennst, kannst du sie vermeiden und mit mehr Selbstvertrauen in den Multicheck® starten. Du schaffst das!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Multicheck®?
Der Multicheck® ist ein computergestützter Eignungstest und liefert eine objektive Einschätzung, wie stark jemand für einen bestimmten Beruf geeignet ist.
Was wird beim Multicheck® geprüft?
Es werden schulisches Wissen (Deutsch, Englisch, Mathematik), kognitive Fähigkeiten (Logik, Kurzzeitgedächtnis, Merkfähigkeit, Vorstellungsvermögen, Konzentration) und berufsspezifische Fähigkeiten geprüft.
Welche berufsspezifischen Tests gibt es?
Es gibt acht verschiedene Tests:
- Attest (EBA)
- Detailhandel und Service
- Gesundheit und Soziales
- Gewerbe
- ICT
- Media und Design
- Technisch
- Wirtschaft und Administration
Kann man Probetests machen?
Ja, auf gateway.one kannst du kostenlose Probeeignungstests so oft wiederholen, wie du möchtest.
Wo kann ich den Multicheck® machen?
Du kannst diesen in einem anerkannten Testcenter – zum Beispiel an der Benedict Schule in Zürich, Luzern und St. Gallen. Weitere Testcenter findest du auf gateway.one.
Wie viel kostet der Multicheck®?
Je nach Multicheck® kostet dieser zwischen 60 und 100 Franken.
Wann erhalte ich die Resultate?
Die Auswertung erhältst du nach 2 bis 3 Tagen.
Kann ich den Test wiederholen, falls ich nicht bestanden habe?
Ja, du kannst den Multicheck® pro Testperiode einmal wiederholen (kostenpflichtig). Die Testperiode geht jeweils von Mitte Mai bis Anfang Mai des nächsten Jahres.
Wo kann ich mich für den Test anmelden?
Du kannst dich online auf gateway.one anmelden.
Welches Unternehmen entwickelte den Multicheck®?
Hinter dem Multicheck® steht die Multicheck AG, eine Schweizer Personaldienstleistungsfirma, die 1996 gegründet wurde. Im 2012 öffnete die Multicheck AG das Karriereportal GATEWAY, das nebst dem Multicheck® weitere Dienstleistungen im Bereich Berufsbildung anbietet.