
Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis. Flavio hat sein Ziel erreicht – vorläufig. Denn Lifelong Learning ist sein Motto.
Der CV von Flavio liest sich wie aus dem Lehrbuch – eine Weiterbildung folgt der nächsten, Bestnoten reihen sich aneinander, Auszeichnungen wohin das Auge reicht. Bei Benedict begann alles mit der Handelsschule, gefolgt vom Höheren Wirtschaftsdiplom an der BVS. Den krönenden Abschluss seiner Weiterbildungsreise bildete der technische Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis – ebenfalls an der BVS. Im Interview verrät Flavio sein Geheimrezept.
Welchen Beruf hast du ursprünglich erlernt?
Ich habe den Beruf Carrosserielackierer erlernt. Obwohl ich kein typischer Autofreak bin, hat mich die Arbeit mit Farben und Oberflächen begeistert, da ich ein farbenfroher Mensch bin. Der Beruf bietet viele Herausforderungen, was mir sehr liegt, da ich Perfektionist bin und immer nach der bestmöglichen Lösung strebe – auch wenn es in diesem Bereich keine vollkommen perfekte Reparatur gibt. Ausserdem hat mein Vater, der ebenfalls Lackierer ist, mich inspiriert, diesen Weg einzuschlagen.
Wie würdest du dich selber beschreiben?
Mich zeichnen vor allem meine Zielstrebigkeit und mein Pflichtbewusstsein aus. Ich setze mir klare Ziele und arbeite engagiert daran, diese zu erreichen. Mein Perfektionismus zeigt sich darin, dass ich hohe Ansprüche an mich selbst stelle und immer nach besten Ergebnissen strebe. Gleichzeitig bin ich freundlich, rücksichtsvoll und humorvoll, was mir hilft, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Ordnung und Organisation gehören ebenfalls zu meinen Stärken – ich strukturiere meine Aufgaben effizient, um stets den Überblick zu behalten.
Dein CV zeigt, dass Lifelong Learning bei dir kein Schlagwort ist.
Lifelong Learning ist für mich gelebtes Prinzip. Ich liebe es, Neues zu lernen, und bringe die nötige Selbstdisziplin mit, um mich ständig weiterzuentwickeln – fachlich wie persönlich. In meinem gelernten Beruf als Carrosserie-Lackierer habe ich Weiterbildungen zum Verkaufs- und Carosseriefachmann gemacht, die meinen Horizont erweitert und neue Perspektiven eröffnet haben. Mit der Zeit habe ich erkannt, wie sehr mir flexibles Arbeiten liegt – diese Erkenntnis hat meine berufliche Entwicklung stark geprägt.
Lifelong Learning – Das sind Flavios Tipps.
Niemals aufgeben: Weiterentwicklung ist oft mit Herausforderungen und Rückschlägen verbunden, die jedoch eine Gelegenheit bieten, zu wachsen. Dranbleiben ist der Schlüssel, auch wenn es schwierig wird.
Zielstrebigkeit bewahren: Klare und realistische Ziele setzen und kontinuierlich daran arbeiten, hilft, langfristig Erfolge zu erzielen. Oft führen kleine Schritte zu grossen Veränderungen.
Sich an die Gründe erinnern: In schwierigen Momenten kann es helfen, sich daran zu erinnern, warum ein bestimmtes Vorhaben begonnen wurde. Die ursprüngliche Motivation gibt Orientierung und Kraft.
Persönliche Motivation nutzen: Wahre Weiterentwicklung entsteht durch innere Überzeugung und nicht durch äusseren Druck. Es lohnt sich, nach den persönlichen Leidenschaften zu suchen, die den Antrieb liefern.
Lebenslanges Lernen fördern: Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Wissen und Perspektiven ist entscheidend. Bücher, Kurse, Reisen oder Gespräche mit inspirierenden Menschen können wertvolle Impulse liefern.
Geduld und Selbstvertrauen zeigen: Weiterentwicklung braucht Zeit. Es ist wichtig, geduldig zu bleiben und darauf zu vertrauen, dass Fortschritte oft schrittweise und manchmal erst im Rückblick sichtbar werden.
Du hast bei Benedict und BVS drei Ausbildungen abgeschlossen. Hattest du ein konkretes Ziel?
Mein Ziel war von Anfang an klar: der eidgenössische Abschluss zum technischen Kaufmann. Der strukturierte Weg über das Handelsdiplom und das HWD hat mich optimal darauf vorbereitet. Die Lehrgänge bei Benedict und BVS bauten ideal aufeinander auf und führten mich schrittweise an die anspruchsvolleren Themen heran. Ich kann den Lehrgang jedem empfehlen, der eine ähnliche Laufbahn anstrebt – er vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen.
Was hat dich dazu bewogen, bei Benedict die Handelsschule zu absolvieren?
Meine Motivation für die Handelsschule war klar – sie bildete die Grundlage für mein Ziel, den technischen Kaufmann mit Fachausweis zu erreichen. Sie hat mir den idealen Einstieg ins HWD ermöglicht und mir insbesondere in Bereichen wie Rechnungswesen, Recht/VWL/BWL, Personalmanagement und Infrastruktur eine solide Basis vermittelt.
Danach folgte das Höhere Wirtschaftsdiplom. Welche Vorstellungen hattest du vom Lehrgang?
Meine Erwartungen an den HWD-Lehrgang, mein Wissen zu vertiefen, haben sich voll erfüllt. Ich wurde in betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Rechnungswesen, Recht, Personal, Marketing und Kommunikation geschult. Neben fundiertem Fachwissen wurden mir strategisches Denken und eine ganzheitliche Sicht auf unternehmerische Prozesse vermittelt – all das hat mich beruflich klar weitergebracht.
“Ich setze mir klare Ziele und arbeite engagiert daran, diese zu erreichen.”
Flavio Nevoso, technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis
Mit dem Lehrgang zum technischen Kaufmann hast du dein Ziel erreicht. Wurden deine Erwartungen erfüllt?
Ja! Meine Hauptmotivation war, den eidgenössischen Fachausweis zu erwerben, und ich bin stolz darauf, dieses Ziel erreicht zu haben. Während der Ausbildung wurde viel Wissen aus vorherigen Weiterbildungen repetiert, aber auch vertieft und noch stärker miteinander verknüpft. Dadurch habe ich ein umfassenderes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und deren praktische Anwendung gewonnen. Beruflich hat mich die Weiterbildung enorm weitergebracht, da ich nun fundierte Kenntnisse habe, um sowohl technische als auch kaufmännische Herausforderungen zu meistern.
Du hast mit einer Note von 5.9 als Klassenbester abgeschlossen. Was ist dein Erfolgsrezept?
Ich setze mir klare Ziele und verfolge diese konsequent. Wenn man weiss, wofür man arbeitet, fällt es leichter, auch schwierige Phasen zu überstehen und nie aufzugeben. Gleichzeitig war es wichtig, Prioritäten zu setzen und in dieser Zeit andere Dinge zurückzustellen, um mich voll auf das Lernen zu konzentrieren. Ein weiterer entscheidender Punkt war, die für mich passende Lernmethode zu finden. Jeder lernt anders, und ich habe früh herausgefunden, wie ich den Stoff effizient und nachhaltig aufnehmen kann. Diese Kombination aus Zielstrebigkeit, Disziplin und einer guten Strategie hat es mir ermöglicht, die Weiterbildung erfolgreich abzuschliessen – und das als Klassenbester.
Am 15. November 2024 fand in Zürich die Diplomfeier der Benedict und BVS Business-School statt. Mit einer herausragenden Abschlussnote von 5.9 in der Ausbildung zum technischen Kaufmann erhielt Flavio Nevoso eine Urkunde als Klassenbester – ein unvergesslicher Moment, der gebührend gefeiert wurde.
Wie hast du die Weiterbildung und deine Arbeit unter einen Hut gebracht?
Um die Weiterbildung und meine Arbeit optimal zu verbinden, habe ich meine Arbeitszeit auf 80 % reduziert. Dadurch konnte ich mehr Zeit ins Lernen investieren und mich besser auf die Inhalte konzentrieren. Gleichzeitig habe ich im privaten Bereich viele Aktivitäten zurückgestellt, um mich voll auf meine Ziele zu fokussieren. In besonders intensiven Phasen habe ich mir sogar Lernferien genommen, um mich optimal vorzubereiten. Es war eine anspruchsvolle Zeit, aber die Disziplin und der Fokus haben sich definitiv ausgezahlt.
Welche Zukunftspläne hast du jetzt?
Das Jahr 2024 war für mich ein sehr intensives Jahr. Ich habe Schule, Arbeit und persönliche Verpflichtungen miteinander verbunden, was mich gefordert, aber auch sehr viel gelehrt hat – vor allem in Bezug auf Zeitmanagement und Belastbarkeit. In den nächsten Monaten werde ich mir bewusst Zeit nehmen, um durch Reisen und einen Sprachaufenthalt neue Energie zu tanken, meinen Horizont zu erweitern und mich auf meine persönliche Weiterentwicklung zu konzentrieren. Diese Erfahrungen werden mich bereichern, um in einigen Monaten mit neuer Energie und frischem Blick meinen beruflichen Weg fortzusetzen.
Dein Plan ist aufgegangen und du hast wieder einen Job.
Genau! Nach meiner kurzen Auszeit bin ich seit April 2025 bei der Axalta-André Koch im Aussendienst tätig und betreue unsere bestehenden Kunden. Ich plane Besuche, koordiniere Technikereinsätze und bin über verschiedene Kanäle mit den Kunden in Kontakt – per E-Mail, Microsoft Teams, WhatsApp, Telefon oder persönlich. Intern arbeite ich intensiv mit unserem System Odoo (SAP und CRM), um den Verkaufsprozess transparent abzubilden. Auch der Aufbau und die Überwachung des automatisierten AIM-Bestellprozess gehört zu meinen Aufgaben.
Axalta Coating Systems Switzerland GmbH (ehemals André Koch AG) zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Autoreparaturlacke in der Schweiz. Mit starken Marken sowie dem Zubehörsortiment Audurra bietet Axalta-André Koch hochwertige Lacktechnologien und digitale Prozesslösungen für eine effiziente, profitable und nachhaltige Reparatur. Mit rund 235 zertifizierten Partnerbetrieben stärkt Axalta zudem die Marktposition von Carrosseriebetrieben gegenüber Flottenmanagern, Versicherungen und Leasinggesellschaften.
Neben der Kundenpflege kümmerst du dich auch um die Akquise.
Genau, ich identifiziere und akquiriere gezielt Neukunden und nutze Cross- und Upselling-Potenziale, um Mehrwerte zu schaffen. Der persönliche Beziehungsaufbau ist mir besonders wichtig – ich nehme mir Zeit für persönliche Gesten oder ein offenes Ohr. Ziel ist es, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und den Umsatz nachhaltig zu steigern.
Was gefällt dir an deiner jetzigen Tätigkeit?
Ich schätze die Selbstständigkeit in meinem Arbeitsalltag – sie passt zu meiner organisierten und pflichtbewussten Art. Der Austausch mit unterschiedlichen Menschen und Betrieben bereichert mich und erweitert laufend mein Netzwerk. Besonders motiviert mich der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und die Möglichkeit, durch Beratung, Support und passende Lösungen echten Mehrwert zu schaffen. Es freut mich, die Branche aktiv mitgestalten und positiv beeinflussen zu können.
Inwiefern hat dir die Weiterbildung zum technischen Kaufmann zu dieser Stelle geholfen?
Die Weiterbildung zum technischen Kaufmann war für meine heutige Tätigkeit im Aussendienst eine wertvolle Grundlage. Sie hat mir nicht nur vertieftes kaufmännisches Fachwissen vermittelt, sondern auch mein technisches Verständnis ergänzt – eine Kombination, die in meinem Job täglich gefragt ist.
Gibt es bestimmte Kursinhalte, die besonders hilfreich waren?
Durch meine Weiterbildung habe ich ein breites betriebswirtschaftliches Verständnis entwickelt – von Supply Chain bis Personalmanagement. Das hilft mir, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und gezielter zu beraten. Besonders profitiert habe ich auch von Modulen wie Projekt- und Prozessmanagement sowie Kommunikation. Das stärkt mein strukturiertes Arbeiten, sicheres Auftreten und eine effiziente interne wie externe Kommunikation. Insgesamt hat mich die Weiterbildung fachlich wie persönlich ideal auf den Aussendienst vorbereitet.
Würdest du heute einen anderen Weg gehen, was deine Ausbildung anbelangt?
Nein, ich würde keinen anderen Weg gehen. Meine Ausbildung als Carrosserie-Lackierer war genau das Richtige für mich, da ich eine grosse Leidenschaft für diesen Beruf habe. Durch die Weiterbildung zum technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis konnte ich meinen Horizont erweitern und mir neue berufliche Perspektiven erschliessen. Diese Kombination aus handwerklichem Können und kaufmännischem Wissen ermöglicht es mir, meine Stärken optimal einzusetzen und mich weiterzuentwickeln.
Flavio Nevoso (*1993, Matten bei Interlaken) begann seine Laufbahn als Carrosserielackierer EFZ und bildete sich in den letzten zehn Jahren stetig weiter – zuletzt an der BBS/BVS zum technischen Kaufmann. Seit April 2025 ist er bei der Axalta Coating Systems Switzerland GmbH im Aussendienst tätig.
Er absolvierte bei Benedict die Handelsschule (Handelsdiplom VSH) und anschliessend den HWD-Lehrgang mit Abschluss Höheres Wirtschaftsdiplom VSK/HWD. Im November 2024 schloss er als Klassenbester die Ausbildung zum technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis ab.
Flavio privat – Sportler, Naturfreund und engagierter Experte.
Flavio Nevoso ist auch privat vielseitig engagiert. Als leidenschaftlicher Unihockeyspieler, der über zehn Jahre lang Captain war, bleibt er auch heute dem Sport mit Fitness und Jogging treu. Seine Liebe zur Natur und seine kreative Ader lebt er beim Wandern, Skifahren, Fotografieren und Airbrushen aus. Flavio engagiert sich zudem als Gründungs- und Vorstandsmitglied im Champions Club, wo er unter anderem für die Mitgliederverwaltung verantwortlich ist. Als Prüfungsexperte für Qualifikationsverfahren und Meisterschaften unterstützt er mit seinem Fachwissen den Nachwuchs im Beruf der Carrosserielackierer:innen. Während seiner Auszeit absolvierte er einen Sprachaufenthalt in Kapstadt (Niveau C1) und war anschliessend auf Reisen durch Südafrika, Botswana und Namibia.