Mehr Lohn durch Weiterbildung – diese Studie belegt es in Zahlen.

Lebenslanges Lernen zahlt sich aus – und zwar ganz konkret in Franken. Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass Personen, die ihre Ausbildung nach einem Abschluss weitergeführt haben, im Durchschnitt zwischen 400 und 1300 Franken mehr pro Monat verdienen als jene, die keine Weiterbildung absolvierten.

Inhaltsverzeichnis

    Studie – Die Fortsetzung der Ausbildung nach dem Abschluss lohnt sich finanziell

    Dieser Blogbeitrag basiert auf den aktuellen Ergebnissen der Studie „Die Fortsetzung der Ausbildung nach dem Abschluss lohnt sich finanziell“ des Bundesamts für Statistik (BFS). Darin wird klar gezeigt: Wer seine Ausbildung über den ersten Abschluss hinaus fortsetzt, profitiert nicht nur fachlich – sondern auch finanziell. Die Daten belegen eindrücklich, wie stark sich weiterführende Bildungsstufen auf das Einkommen auswirken.

    Medienmitteilung, Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB): "Die Fortsetzung der Ausbildung nach dem Abschluss lohnt sich finanziell" (Bundesamt für Statistik, 2. September 2025).

    Wie viel mehr verdienen Weitergebildete?

    Weiterbildungen lohnen sich gleich doppelt: Sie erweitern nicht nur das Fachwissen, sondern machen sich oft auch direkt im Portemonnaie bemerkbar. Wer nach dem ersten Abschluss weiter in seine Ausbildung investiert, steigert sein Einkommen spürbar – das belegt eine Studie des Bundesamts für Statistik. Je höher die Bildungsstufe, desto klarer zeigt sich dieser Effekt. Die Unterschiede sehen dabei wie folgt aus:

    • Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ): plus 1'000 CHF monatlich
    • Höhere Berufsbildung: plus 1'100 bis 1'200 CHF
    • Bachelor-Abschluss: plus 600 bis 800 CHF
    • Master-Abschluss (Universität oder pädagogische Hochschule): plus 400 bis 1'000 CHF

    Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine Weiterbildung nicht nur Wissen erweitert, sondern sich auch finanziell auszahlen.

    Erster Schritt: Grundbildung mit EFZ

    Kaufmännische Grundbildung: Kauffrau / Kaufmann EFZ (3 Jahre)

    ICT-Grundbildung: ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ (3 Jahre)

    Informatikgrundbildung: Informatikerin / Informatiker EFZ (4 Jahre) 

    MPA-Grundbildung: Med. Praxisassistentin / Praxisassistent EFZ (3 Jahre)

    Welches Fachgebiet lohnt sich besonders?

    Das Bundesamt für Statistik hebt in seiner Studie vom September 2025 hervor, dass das Einkommen stark vom gewählten Bildungsfeld abhängt. Besonders lukrativ sind Abschlüsse in den Bereichen:

    • Finanzwesen (mit eidg. Diplom wie dem eidg. Fachausweis): 12'700 CHF
    • Technik (Elektrizität und Maschinenbau mit Doktorat): 12'400 CHF
    • Management und Verwaltung (mit Master): 11'700 CHF

    Bei den beruflichen Grundbildungen zeichnen sich die höchsten Gehälter im technischen Bereich ab. Mit einem EFZ in Informations- und Kommunikationstechnologie liegt das Einkommen bei rund 7'900 CHF.

    Success Storys aus erster Hand

    Sowohl die Benedict Schulen als auch die BBS/BVS Business School können auf zahlreiche Erfolgsgeschichten zurückblicken. Am eindrücklichsten erzählen jedoch die Absolvierenden selbst von ihren Erfahrungen – O-Ton an!

    «Meine Aufgaben erfordern fundierte Kenntnisse im strategischen Business Management. Die Studieninhalte haben mir hier wertvolle Werkzeuge an die Hand gegeben.» Interview lesen.

    Aida Selimovic, Absolventin Bachelor- und Masterstudiengang

    «Dass ich so schnell die Leitung der Content Marketing Abteilung übernehmen konnte, ist ein grosses Geschenk.» Interview lesen.

    Roy Lange, Absolvent Digital Marketing Specialist

    «Ich wäre ohne die beiden Weiterbildungen nicht da, wo ich heute bin.» Interview lesen.

    Samuella Dedaj, Absolventin Dipl. Chefarztsekretärin

    «Ich bin das beste Beispiel dafür, dass man nach dem Abschluss sehr rasch zur Fach- und Führungskraft aufsteigen kann.» Interview lesen.

    Balázs Sári, Absolvent Logistikfachmann mit eidgenössischem Fachausweis.

    «Das HWD war ein idealer Grundbaustein für meine aktuelle Weiterbildung zum technischen Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis.» Interview lesen.

    Muhammet Durmus, Absolvent Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)

    Fazit

    Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wer in seine Weiterbildung investiert, kann nicht nur sein Wissen erweitern, sondern auch sein Einkommen steigern. Dabei ist es wichtig, das passende Fachgebiet zu wählen und die Weiterbildung gezielt auf die eigenen Karriereziele auszurichten.

    Beratungs-termin

    Autor:in

    Julia Martinez

    Seit Februar 2022 als Content Creator an der Benedict in Zürich tätig. Bevor sie ihren Master of Arts in Publizistik erlangte, verdiente sie sich ihr Brot u.a. als Buchumschlagsgestalterin, als Servierdüse und im Filmverleih. Nach beruflichen Boxenstopps in den Bereichen Video, Text und Fotografie gab sie 2017 dem Beruf als Texterin das Ja-Wort. Sie freut sich auf deine Story für das BeneMagazin!

    Alle Artikel von Julia