Pomodoro-Technik – So steigerst du deine Produktivität.
Du hast stundenlang gearbeitet und trotzdem kaum Aufgaben von deiner To-do-Liste abhaken können? Da stellt sich die berechtigte Frage: Was hast du eigentlich den ganzen Tag gemacht? Genau hier kommt die Pomodoro-Technik ins Spiel. Sie schützt dich vor Ablenkung, verbessert deine Konzentration und sorgt dafür, dass du vorankommst.
Inhaltsverzeichnis
Francesco Cirillo – Erfinder der Pomodoro-Technik
‚Pomodoro‘ kommt aus dem Italienischen und bedeutet ‚Tomate‘. Doch was genau hat die Tomate beim Thema Zeitmanagement zu suchen? Ganz einfach: In den späten 1980er Jahren wuchsen dem italienischen Studenten Francesco Cirillo die Aufgaben über den Kopf. Um sich besser zu fokussieren, stellte er seine Küchenuhr auf 25 Minuten und arbeitete in dieser Zeit ohne Unterbrechung. Der Timer in Form einer Tomate (Pomodoro) inspirierte ihn zur Namensgebung. Die Idee hinter der Pomodoro-Technik ist es, die Arbeit in Intervalle zu unterteilen und durch kurze Pausen leistungsfähig zu bleiben.
Fokussiertes Arbeiten auf die Minute genau
Das Ziel der Pomodoro-Technik ist es, sich ganz auf eine Aufgabe zu fokussieren. Denn die grössten Feinde der Produktivität sind Multitasking und Ablenkung. Bei der Pomodoro-Technik wählst du bewusst eine konkrete Tätigkeit aus – zum Beispiel eine Zusammenfassung schreiben, E-Mails bearbeiten oder ein Lernkapitel durcharbeiten. Um diese Aufgabe zu erledigen, arbeitest du in festen Zeitintervallen. Konkret heisst das:
- Nur eine Aufgabe aufs Mal: Wähle eine konkrete Aufgabe, die du abarbeiten möchtest.
- 25 Minuten arbeiten: Arbeite konzentriert am Stück und ohne Ablenkungen.
- 5 Minuten Pause: Nach 25 Minuten Arbeit machst du eine kurze Pause. Steh auf, trink etwas, strecke dich, schalte den Kopf kurz ab.
- 30 Minuten Pause: Nach weiteren 4 bis 5 Pomodori-Sequenzen gönnst du dir eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.
Pomodoro-Technik schnell erklärt.
Sound statt Timer
Mit den Pomodoro-Playlists der Benedict musst du dich nicht um den Timer kümmern. Wähle einfach die passende Pomodoro-Playlist:
- 25 min Playlist für hoch konzentriertes Arbeiten
- 5 min Playlist für die kurzen Pausen
- 30 min Playlist für die langen Pausen
Jetzt auf dem Spotify-Kanal Benedict Schulen Schweiz
Warum die Pomodoro-Technik wirkt
Die Pomodoro-Technik hält dich konzentriert, weil die kurzen 25-Minuten-Intervalle deine Aufmerksamkeit hochhalten. Ablenkungen wie das Handy verlieren an Gewicht, denn der Timer signalisiert klar: Jetzt wird gearbeitet! Jeder abgeschlossene Pomodoro motiviert zusätzlich, denn du siehst sofort, was du geleistet hast. Dank der regelmässigen Pausen bleibst du fokussiert, ohne auszubrennen. Wir fassen zusammen:
- Bessere Konzentration
- Weniger Ablenkungen
- Motivation durch sichtbare Fortschritte
- Vermeidung von Überlastung
Wie viele Pomodori hast du geschafft?
Eines der grössten Probleme im Zeitmanagement ist die Selbstüberschätzung. Viele glauben, mehr leisten zu können, als tatsächlich möglich ist. Das führt zu Druck und Enttäuschung. Indem du dir notierst, was du erledigt hast und wie viele Pomodori du dafür gebraucht hast, kannst du künftig realistischer planen. Ein weiterer Pluspunkt der Pomodoro-Technik.
Einfach, aber effektiv
Die Pomodoro-Technik ist simpel, leicht umsetzbar und trotzdem enorm effektiv. Sie hilft dir, konzentriert zu bleiben, Unterbrechungen zu minimieren und den Tag produktiver zu gestalten – ganz ohne Erschöpfung.
Also, Playlist an und los geht’s!