Sprechstundenassistentin gesucht! So gelingt der Einstieg ins Gesundheitswesen.

Der Weg zu einem neuen Beruf beginnt oft mit einem mutigen Schritt – dem Quereinstieg. Gerade im Gesundheitswesen bieten sich dafür spannende Chancen. Wer Freude am Kontakt mit Menschen hat und gerne in einem medizinischen Umfeld arbeitet, findet mit der Weiterbildung zur Sprechstundenassistentin einen praxisnahen Einstieg und vielleicht den Anfang einer neuen, erfüllenden Laufbahn.

Inhaltsverzeichnis

    Sprechstundenassistentin gesucht

    Für viele Erwachsene ist der Schritt in den medizinischen Bereich ein echter Neustart – ein Sprung in ein spannendes Berufsfeld, das Patientenkontakt und Teamarbeit verbindet. Genau hier setzt die Weiterbildung zur Sprechstundenassistenz (SPA) an, die Umsteiger:innen die zentralen Grundlagen für eine Tätigkeit in einer Arztpraxis vermittelt. In kompakter, berufsbegleitender Form erwerben Umsteiger:innen das grundlegende Fachwissen sowie die wichtigsten Kompetenzen – von der Betreuung von Patient:innen über medizinische Tests bis hin zu Laborarbeiten.

    Was macht eine Sprechstundenassistentin?

    Sprechstundenassistentinnen sind das organisatorische Rückgrat einer Arztpraxis. Sie koordinieren Termine, bereiten Patientendossiers vor, assistieren bei Untersuchungen und sorgen für einen reibungslosen Praxisbetrieb. Sprechstundenassistentinnen sind die erste Ansprechpartnerin für Patientinnen und Patienten – sowohl am Empfang als auch am Telefon. Ihre Aufgaben reichen von administrativen Tätigkeiten über medizinische Assistenz bis hin zur Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten.

    “Die Weiterbildung zur Sprechstundenassistentin ermöglicht es, in verkürzter Form viele Aufgaben einer medizinischen Praxisassistentin zu erlernen und auszuführen.”

    Nina Rüesch, Bereichsleiterin Gesundheit, Benedict Schule Luzern

    Auch ohne Berufserfahrung im medizinischen Bereich

    Nina Rüesch, Leiterin des Bereichs Gesundheit an der Benedict Schule in Luzern, beschreibt den Lehrgang so: „Die Weiterbildung zur Sprechstundenassistentin richtet sich unter anderem an Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren möchten, ohne nochmals eine dreijährige MPA-Lehre absolvieren zu müssen. Mit diesem Lehrgang schaffen wir eine attraktive Umschulungsoption und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Entlastung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen.“ Quereinsteiger:innen erhalten nicht nur wertvolle Kompetenzen für den Berufsalltag, sondern auch die Chance, aktiv zur Entlastung im Gesundheitswesen beizutragen.

    “Ein Vorteil der Weiterbildung zur Sprechstundenassistentin bei Benedict ist der praxisnahe Unterricht: Theorie wird direkt mit praktischen Übungen verknüpft.”

    Lindita Zalli, Dozentin an der Benedict Schule in Luzern

    Nah an der Praxis für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

    Vor allem für Quereinsteiger:innen ist ein praxisnaher Unterricht, der den direkten Bezug zum Arbeitsalltag in einer Arztpraxis herstellt, besonders wichtig. Das bestätigt auch Nina Rüesch, Bereichsleiterin Gesundheit: „Unsere Schule ist mit modernen Laboren ausgestattet, um realitätsnah üben zu können. Die Praxisnähe gewährleisten wir auch durch unsere Dozentinnen, die selbst Leitungsfunktionen in der medizinischen Praxisassistenz innehaben. Einige von ihnen haben die Weiterbildung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin mit eidg. Fachausweis absolviert und sind teilweise auch als Prüfungsexpertinnen tätig», so Nina Rüesch. Sie betont damit nicht nur die fachliche Kompetenz der Lehrpersonen, sondern auch die Bedeutung der Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt: „Ich werde regelmässig von Arztpraxen kontaktiert, die offene Stellen in der Praxis besetzen möchten – das spricht für die Qualität unserer Ausbildung.“

    Lehrinhalte für Umsteiger:innen:

    • Medizinische Terminologie: Erlernen der medizinischen Fachsprache, um in der Kommunikation mit Patient:innen und im Umgang mit medizinischen Dokumenten sicher zu agieren.
    • Anatomie und Physiologie: Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, um medizinische Zusammenhänge besser zu verstehen.
    • Pathologie: Einführung in die Krankheitslehre, um häufige Krankheitsbilder zu erkennen und die entsprechenden Massnahmen einzuleiten.
    • Pharmakologie: Grundwissen über Arzneimittel, ihre Wirkungsweise und Anwendung.
    • Betriebliche Prozesse und Kommunikation: Organisation und Administration der Praxisabläufe sowie professionelle Kommunikation.
    • Medizinische Assistenz und Hygiene: Vermittlung von Kenntnissen über Wunden, Wundbehandlungen und Verbandstechniken, um Wundversorgung sicher und sachgerecht durchführen zu können.

    • Labordiagnostik und Hygiene: Kenntnissen über Hygiene, Probenentnahme, Labortechniken und diagnostische Verfahren, um Laboruntersuchungen korrekt und sicher durchführen zu können.

    Lehrinhalte für Brush-Up:

    • Betriebliche Prozesse und Kommunikation: Organisation und Administration der Praxisabläufe sowie professionelle Kommunikation.
    • Medizinische Assistenz und Hygiene: Vermittlung von Kenntnissen über Wunden, Wundbehandlungen und Verbandstechniken, um Wundversorgung sicher und sachgerecht durchführen zu können.

    • Labordiagnostik und Hygiene: Kenntnissen über Hygiene, Probenentnahme, Labortechniken und diagnostische Verfahren, um Laboruntersuchungen korrekt und sicher durchführen zu können.

    Mit dem SPA-Lehrgang zu noch mehr Kompetenzen

    Der Lehrgang zur Sprechstundenassistenz (SPA) baut auf den Kenntnissen der Ausbildung zur Arzt- und Spitalsekretärin (ASS) auf und erweitert diese gezielt. "Während der ASS-Lehrgang vor allem administrative und organisatorische Aufgaben in Arztpraxen und Spitälern vermittelt, erweitert der SPA-Lehrgang das Spektrum um praxisnahe Tätigkeiten wie Patientenkontakt, medizinische Tests und Laborarbeiten“, sagt Nina Rüesch. So entstehe ein nahtloser Folgekurs, der die bereits erworbenen Kenntnisse ergänzt und den Teilnehmenden ein breiteres Berufsprofil sowie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.

    Ausbildung zur Sprechstundenassistentin für Umsteiger:innen

    Der Lehrgang zur Sprechstundenassistenz an der Benedict Schule richtet sich an Personen, die Freude an medizinischen Tests, an Laborarbeiten und dem direkten Patientenkontakt haben. Die Lehrgänge werden in zwei Varianten angeboten – als Lehrgang für Umsteiger:innen (2 Semester) für all jene, die sich beruflich neu orientieren möchten, und als Brush-up-Lehrgang (1 Semester), der bereits vorhandene Kenntnisse als Arzt- und Spitalsekretärin vertieft. Beide Formate sind praxisorientiert und vermitteln fundiertes Fachwissen in einem kompakten, berufsbegleitenden Rahmen.

    “Es lohnt sich, nach dem Arzt- oder Spitalsekretärinnen-Lehrgang auch den SPA-Lehrgang zu absolvieren, weil er die fachlichen Kompetenzen ideal ergänzt.”

    Lindita Zalli, medizinische Praxiskoordinatorin und Dozentin an der Benedict Schule in Luzern

    Fassen wir zusammen

    Wer den Schritt in die medizinische Praxis wagt, erhält mit der Weiterbildung zur Sprechstundenassistenz das nötige Rüstzeug für den Alltag in Arztpraxen und Kliniken – vom direkten Patientenkontakt über medizinische Tests bis zu Laborarbeiten. Der Lehrgang eignet sich sowohl für Quereinsteiger:innen, die neu in das Berufsfeld einsteigen, als auch für Fachkräfte, die ihr Wissen auffrischen möchten. Am Ende stehen Teilnehmende, die die Aufgaben einer Praxis eigenständig übernehmen können und gut vorbereitet sind, um sich in einem vielseitigen, praxisnahen Berufsfeld zurechtzufinden.

    Merci!

    Ein herzliches Dankeschön für die spannenden Einblicke geht an Nina Rüesch (li.), Leiterin des Bereichs Medizin an der Benedict Schule Luzern, und an Lindita Zalli (re.), die im Lehrgang zur Sprechstundenassistenz unterrichtet.

    Das Interview mit Lindita Zalli gibt es hier zum Nachlesen.

    Beratungs-termin

    Autor:in

    Julia Martinez

    Seit Februar 2022 als Content Creator an der Benedict in Zürich tätig. Bevor sie ihren Master of Arts in Publizistik erlangte, verdiente sie sich ihr Brot u.a. als Buchumschlagsgestalterin, als Servierdüse und im Filmverleih. Nach beruflichen Boxenstopps in den Bereichen Video, Text und Fotografie gab sie 2017 dem Beruf als Texterin das Ja-Wort. Sie freut sich auf deine Story für das BeneMagazin!

    Alle Artikel von Julia