
Französisch lernen – So erreichst du deine Ziele.
Französisch ist eine faszinierende Sprache. Wie bei jeder neuen Sprache gibt es auch beim Französischlernen Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Doch keine Sorge – mit den richtigen Ansätzen und einer positiven Einstellung lassen sich diese Hürden mit Leichtigkeit meistern. Im Folgenden findest du einige der häufigsten Herausforderungen beim Französischlernen und wertvolle Tipps, wie du sie erfolgreich überwinden kannst.
Inhaltsverzeichnis
Französische Aussprache und Nasallaute
Die französische Aussprache ist für viele Nicht-Muttersprachler eine der grössten Hürden. Besonders die Nasallaute (z. B. on, an, un) und das stumme h sorgen oft für Verwirrung.
Nasallaute in der Praxis
- mon (mein) wird nasal ausgesprochen, während mot (Wort) ohne Nasallaut gesprochen wird.
- grand (gross) hat einen Nasallaut, während grande (weibliche Form) den Laut verliert, da das „e“ hinten ausgesprochen wird.
Das stumme h und seine Tücken
- l’homme (der Mann) wird als l’omme ausgesprochen, weil das h stumm ist.
- Aber: le héros (der Held) behält sein „h“ als h (wie Haus).
Verwechslungsgefahr durch falsche Aussprache
- brun (braun) und brin (Halm) klingen für Ungeübte oft gleich, haben aber unterschiedliche Nasallaute.
- sans (ohne) vs. cent (hundert) – beide haben Nasallaute, aber unterschiedlich lange Betonung.
Tipp: Ein Sprachkurs lohnt sich besonders zu Beginn, um die Grundlagen richtig zu legen und von Anfang an die richtige Aussprache zu erlernen. So vermeidest du Fehler, die später schwer zu korrigieren sind, und baust eine solide Basis auf, die dir beim weiteren Lernen hilft. Höre auch regelmässig französische Podcasts oder Musik und wiederhole die Wörter laut.
Unterschied zwischen der französischen Schriftsprache und gesprochener Sprache
Französisch, wie es geschrieben wird, unterscheidet sich oft stark von der gesprochenen Sprache. Viele umgangssprachliche Verkürzungen oder Redewendungen sind nicht im klassischen Schulfranzösisch enthalten.
Umgangssprachliche Verkürzungen
- Je ne sais pas → Chais pas (Ich weiss nicht)
- Tu es où? → T’es où? (Wo bist du?)
- Il y a → Y a (Es gibt)
- Qu’est-ce que tu fais? → Tu fais quoi ? (Was machst du?)
Auslassungen von Lauten
- Je suis fatigué → Chuis fatigué (Ich bin müde)
- Il ne veut pas venir → Il veut pas venir (Er will nicht kommen)
Tipp: Schau dir französische Filme oder Serien an und achte auf die gesprochene Sprache. Notiere dir typische Ausdrücke, um deinen Wortschatz zu erweitern.
Film-Tipps, um dein Französisch zu verbessern
Amélie: Dieser Klassiker ist ideal für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Die Sprache ist einfach und die Geschichte ist charmant. Amélie bietet eine gute Mischung aus einfacher, aber ausdrucksstarker Sprache.
Intouchables: Eine wunderschöne Geschichte über die Freundschaft zwischen einem querschnittsgelähmten Mann und seinem Pfleger. Der Film hat sehr zugängliche Dialoge und ist eine der beliebtesten französischen Komödien der letzten Jahre.
La Haine: Ein intensives Drama über das Leben in den Pariser Banlieues. Der Film enthält viele umgangssprachliche Ausdrücke und bietet einen guten Einblick in das soziale Leben in Frankreich. Es ist etwas anspruchsvoller und für Fortgeschrittene geeignet.
Le Prénom: Eine unterhaltsame Komödie, die sich um ein Abendessen dreht, bei dem ein Name zu einer Auseinandersetzung führt. Der Film verwendet viel alltägliche Konversation und ist perfekt für Mittelstufe-Lernende.
Les Choristes: Ein herzerwärmender Film über ein Internat und einen Musiklehrer, der einen Kinderchor gründet. Der Film verwendet klare Sprache und eignet sich besonders für Lernende, die sowohl die Sprache als auch die französische Kultur besser verstehen möchten.
“Ich habe begonnen, französische TikToks zu schauen. Für ein französisches Diplom würde ich aber einen Sprachkurs besuchen, der mich gezielt auf die Prüfung vorbereitet.”
Luana T., Mediamatikerin Benedict Schule Zürich
Diplomsprachkurse
DELF B1: Dieser Französischkurs bereitet dich gezielt auf das Sprachdiplom DELF B1 vor (Präsenzunterricht oder online).
DELF B2: Dieser Französischkurs bereitet dich gezielt auf das Sprachdiplom DELF B1 vor (Präsenzunterricht oder online).
Kostenloser Einstufungstest
Le oder la? Geschlechter von Nomen
Wie in anderen lateinischen Sprachen, wie z.B. Spanisch oder Italienisch, haben auch im Französischen alle Nomen einen männlichen oder weiblichen Artikel (le oder la). Ob ein Wort männlich oder weiblich ist oft nicht intuitiv und du kannst dich dabei auch nicht an der deutschen Sprache orientieren. Das soll dich jedoch nicht davor abschrecken, Französisch zu lernen, denn auch im Deutschen ist die Zuordnung des Geschlechts für Anfänger:innen nicht einfach – insbesondere, weil es neben dem weiblichen (die) und männlichen (der) auch den sächlichen (das) Artikel gibt.
- Französische versus deutsche Artikel: la voiture (der Wagen), la lune (der Mond), le soleil (die Sonne), le beurre (die Butter)
- Gleiche Endung (e), anderer Artikel: le fromage (Käse), aber la viande (Fleisch)
- Obwohl ein a am Schluss, ist dieses Nomen männlich: le cinéma (Kino)
Tipp: Lerne Nomen immer zusammen mit ihrem Artikel (le oder la). Es gibt auch einige Regeln und Muster, die helfen können, das Geschlecht zu erkennen.
Männliche Nomen enden häufig auf:
- -ment → le gouvernement (die Regierung), le bâtiment (das Gebäude)
- -age → le fromage (der Käse), le message (die Nachricht)
- -eau → le bureau (das Büro), le chapeau (der Hut)
- -isme → le tourisme (der Tourismus), le racisme (der Rassismus)
- -oir → le miroir (der Spiegel), le devoir (die Hausaufgabe)
Weibliche Nomen enden häufig auf:
- -tion / -sion → la nation (die Nation), la décision (die Entscheidung)
- -té → la liberté (die Freiheit), la beauté (die Schönheit)
- -ure → la peinture (die Malerei), la culture (die Kultur)
- -ée → la journée (der Tag), la montée (der Anstieg)
- -ie → la vie (das Leben), la maladie (die Krankheit)
Parlez-vous français? Sommersprachkurse bei Benedict.
Verbindungslaute – aus zwei mach eins
Im gesprochenen Französisch werden bestimmte Endkonsonanten mit dem folgenden Wort verbunden (liasons), wodurch neue Klänge entstehen. Dies kann das Verständnis erschweren.
- Les enfants → Das „s“ von les wird mit dem folgenden Vokal verbunden.
- Nous avons → Das „s“ von nous wird hörbar.
- Un grand homme → Das „d“ von grand wird mit homme verbunden.
- Ils ont → Das „s“ von ils wird ausgesprochen.
- Vous avez → Das „s“ von vous wird hörbar.
Tipp: Höre gezielt auf Verbindungslaute (liaisons) in französischen Dialogen und wiederhole sie selbst, um ein Gefühl dafür zu entwickeln.
Falsche Freunde und Mehrfachbedeutungen
Einige Wörter im Französischen sehen aus wie deutsche oder englische Begriffe, haben aber eine völlig andere Bedeutung. Zum Beispiel bedeutet actuellement nicht "aktuell", sondern "derzeit".
Tipp: Führe eine Liste mit falschen Freunden und lerne sie bewusst. Kontextbezogenes Lernen hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Komplexe Grammatikregeln
Französisch hat viele unregelmässige Verben, komplizierte Zeitformen und eine anspruchsvolle Satzstruktur. Besonders der Subjonctif (Möglichkeitsform) bereitet vielen Lernenden Kopfzerbrechen. Ein kleines Trostpflaster: Grammatik ist in allen Sprachen eine Knacknuss – allen voran finnisch, ungarisch, polnisch, arabisch, chinesisch.
Tipp: Auch wenn es um die Grammatik geht, sind Sprachkurse sinnvoll. Mache dir Notizen zu schwierigen Regeln und nutze Eselsbrücken. Regelmässige Übungen und das Anwenden im Alltag erleichtern das Lernen.
On y va – die Reise ins Französische beginnt jetzt!
Französisch zu lernen ist eine spannende Reise, die mit etwas Geduld und kontinuierlicher Praxis immer leichter wird. Besonders ein Sprachkurs bietet dabei eine strukturierte und effiziente Möglichkeit, Fortschritte zu erzielen. Wer dran bleibt, wird nicht nur schnelle Fortschritte sehen, sondern auch die faszinierende Schönheit der französischen Sprache und Kultur immer mehr zu schätzen wissen.
Sprachgenie oder nicht – teste dein Wissen im kostenlosen Einstufungstest.