telc Deutsch-Zertifikat – Dein offizieller Sprachnachweis für Beruf und Privatleben in der Schweiz.

Gute Deutschkenntnisse sind in der Schweiz der Schlüssel zu vielen Chancen – sei es im Beruf, bei der Integration oder im Bildungsbereich. Die anerkannten telc Deutsch-Zertifikate spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die eigenen Sprachkenntnisse offiziell nachzuweisen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über telc Zertifikate, Prüfungen und das anerkannte telc Testzentrum bei Benedict wissen musst.

Inhaltsverzeichnis

    telc Deutsch-Zertifikat – Der zuverlässige Nachweis für Deutschkenntnisse

    telc steht für „The European Language Certificates“ und ist ein international anerkanntes Sprachprüfungssystem, das Sprachkenntnisse zuverlässig und offiziell nachweist. Die Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und decken unterschiedliche Sprachniveaus von A1 bis C2 ab. Ein telc Zertifikat kann in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein, da es ein wertvoller Nachweis der deutschen Sprache ist.

    Ein telc Deutsch-Zertifikat öffnet Türen

    Ein telc Deutsch-Zertifikat bestätigt die jeweiligen Sprachkenntnisse und kann in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein.

    • Integration und Migration: In der Schweiz sind Sprachprüfungen sowie die entsprechenden Zertifikate Voraussetzung für Visa, Aufenthaltsgenehmigungen oder Einbürgerungen.
    • Berufliche Perspektiven: Viele Unternehmen in der Schweiz verlangen bei Bewerbungen Sprachzertifikate.
    • Studium und Ausbildung: Hochschulen und Bildungseinrichtungen in der Schweiz fordern oft den Nachweis von Deutschkenntnissen.
    • Persönliche Weiterentwicklung: Ein Sprachzertifikat kann auch ein persönliches Ziel sein und die Motivation zum Sprachenlernen steigern.

    “Die Kenntnis einer Landessprache ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche berufliche und soziale Integration.”

    (vgl. Staatssekretariat für Migration SEM, Sprachanforderungen)

    Benedict ist offizielles telc Testzentrum

    Benedict ist nicht nur Sprachschule, sondern auch anerkanntes telc Testzentrum, das die höchsten Qualitätsstandards für die Durchführung offizieller Sprachprüfungen erfüllt. Das Prüfungszentrum bei Benedict wird regelmässig einem umfassenden Qualitätsprozess unterzogen. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die telc Lizenz erteilt. Diese garantiert die Einhaltung der strengen Anforderungen und die Berechtigung, telc Prüfungen anzubieten. Die telc Prüfungen bei Benedict finden regelmässig statt und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Sprachkenntnisse zuverlässig nachzuweisen. Damit sich die Absolvierenden optimal auf die telc Prüfung vorbereiten können, bietet Benedict entsprechende Deutschkurse (A2 / B1 / B2 / C1) an, die gezielt auf die Prüfungsinhalte abgestimmt sind.

    Deutschprüfung bestehen? So schaffst du es!

    Sichere dir jetzt einen Deutschkurs und bereite dich optimal vor!

    Wann finden die telc Prüfungen statt?

    Hier geht's zu den Prüfungsterminen:

     

    Wie läuft eine telc Prüfung ab?

    Eine telc Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen:

    • Schriftliche Prüfung: Hier werden Hörverständnis, Leseverständnis, Grammatik und schriftlicher Ausdruck geprüft. Je nach Niveau zwischen 70 und 200 Minuten.
    • Mündliche Prüfung: In diesem Teil werden die kommunikativen Kompetenzen bewertet. Je nach Niveau zwischen 15 und 25 Minuten.

    Um eine objektive Bewertung sicherzustellen, werden die Prüfungen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Wer erfolgreich abschliesst, erhält das telc Zertifikat.

    telc für Integration, Beruf und Studium

    telc Deutsch-Zertifikat A1, A2 und B1 für Integrationskurse, mit denen Migrant:innen ihre Deutschkenntnisse nachweisen können. B1 wird u.a. für die Taxiprüfung vorausgesetzt.

    telc Deutsch-Zertifikat B2 für allgemeinsprachliches Deutsch, auch als Nachweis für Pflegeberufe.

    telc Deutsch-Zertifikat C1 als Voraussetzung für ein Studium an Schweizer Universitäten und Fachhochschulen.

    Beratungs-termin

    Übersicht der Niveaus

    telc A1 – Einfachste Sprachkenntnisse für Alltagssituationen

    • Alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden.
    • Fragen zur eigenen Person stellen und beantworten.
    • Verständigung in einfachen Gesprächen.

    telc A2 – Einfache und routinemässige Kommunikation

    • Oft verwendete Ausdrücke verstehen.
    • Sich in einfachen, alltäglichen Situationen ausdrücken.
    • Direkter Austausch von Informationen zu vertrauten Themen.

    telc B1 – Strukturierte Kommunikation zu vertrauten Themen

    • Teilnahme an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit und aktuelle Ereignisse.
    • Grammatik und Sprache korrekt anwenden.
    • Einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen und schreiben.

    telc B2 – Fortgeschrittene und fliessende Verständigung

    • Spontane und fliessende Verständigung ohne grössere Anstrengung.
    • Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
    • Klare und detaillierte Ausdrucksweise zu einem breiten Themenspektrum.

    telc C1 – Weit fortgeschrittene Kenntnisse für komplexe Gespräche

    • Spontane und fliessende Ausdrucksfähigkeit.
    • Vertrautheit mit umgangssprachlichen Wendungen.
    • Hohes Mass an grammatischer Korrektheit.

    telc C2 – Sehr weit fortgeschrittene Kenntnisse für eine mühelose Kommunikation

    • Umfassende und zuverlässige Sprachbeherrschung.
    • Präzise Formulierung von Gedanken und Sachverhalten.
    • Keine Einschränkungen in der Ausdrucksweise.

    Häufigste Fragen zu den telc Deutsch-Zertifikaten

    Weshalb lohnt sich ein telc Deutsch-Zertifikat?

    Ein telc Deutsch-Zertifikat ist ein wertvoller Nachweis der deutschen Sprache und kann in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein.

    • Integration und Migration: In der Schweiz sind Sprachprüfungen Voraussetzung für Visa, Aufenthaltsgenehmigungen oder Einbürgerungen.
    • Berufliche Perspektiven: Viele Unternehmen in der Schweiz verlangen Sprachzertifikate.
    • Studium und Ausbildung: Hochschulen und Bildungseinrichtungen in der Schweiz fordern oft den Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse.
    • Persönliche Weiterentwicklung: Ein Sprachzertifikat kann auch ein persönliches Ziel sein.
    Wo kann ich die telc Prüfung ablegen?

    Die Prüfung kann in einem offiziellen telc Testzentrum abgelegt werden, zum Beispiel bei Benedict.

    Wann finden die Prüfungen statt?

    Benedict führt an allen vier Standorten regelmässig telc Prüfungen durch. Die Termine können hier abgerufen werden:

     

    Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?

    Idealerweise besucht man einen Deutschkurs, der gezielt auf die telc Prüfung vorbereitet. Benedict bietet entsprechende Kurse an.

    Welche telc Deutsch-Zertifikate gibt es?

    A1, A2, B1, B2, C1 und C2.

    Welche Kenntnisse kann man mit den unterschiedlichen telc Zertifikaten belegen?

    Mit dem telc A1 verfügt man über einfachste Sprachkenntnisse für Alltagssituationen.

    Mit dem telc A2 verfügt man über Kenntnisse für einfache und routinemässige Gespräche.

    Mit dem telc B1 verfügt man über Kenntnisse für eine strukturierte Kommunikation zu vertrauten oder persönlichen Themen.

    Mit dem telc B2 verfügt man über fortgeschrittene Kenntnisse, um sich fliessend zu verständigen.

    Mit dem telc C1 verfügt man über weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse für komplexe Gespräche.

    Mit dem telc C2 verfügt man über sehr weit fortgeschrittene Kenntnisse für eine mühelose Kommunikation.

    Wie ist die Prüfung aufgebaut?

    Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

    • Schriftliche Prüfung: Hier werden Hörverständnis, Leseverständnis, Grammatik und schriftlicher Ausdruck geprüft. Je nach Niveau zwischen 70 und 200 Minuten.
    • Mündliche Prüfung: In diesem Teil werden die kommunikativen Kompetenzen bewertet. Je nach Niveau zwischen 15 und 25 Minuten.
    Kann die Prüfung wiederholt werden?

    Ja, die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.

    Autor:in

    Julia Martinez

    Julia arbeitet seit Februar 2022 als Content Creator an der Benedict Schule in Zürich. Nach beruflichen Boxenstopps in den Bereichen Video, Text und Fotografie gab sie 2017 dem Beruf als Texterin das Ja-Wort. Sie freut sich auf deine Story für das BeneMagazin!

    Alle Artikel von Julia