ECDL – Teil 5 aus unserer Serie der Diplome.

Ohne digitale Skills geht heute nichts – sie öffnen Türen in Beruf, Studium und Alltag. Mit einem ECDL Zertifikat kannst du dein Wissen belegen und dir wertvolle Vorteile sichern. Erfahre hier, wie du es erlangst und warum es sich wirklich lohnt!

Inhaltsverzeichnis

    ECDL – Zertifikat für digitale Kompetenzen

    Das ECDL (European Computer Digital Literacy) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das praxisnahe Computer- und IT-Kenntnisse bescheinigt. Als eines der weltweit anerkanntesten Zertifikate im Bereich digitaler Kompetenzen wurde es von Organisationen wie der UNESCO und der Europäischen Stiftung für Berufsbildung als führend bewertet. Das ECDL Zertifikat umfasst grundlegende bis fortgeschrittene Kompetenzen, die im modernen Berufsalltag unerlässlich sind. Es deckt verschiedene Niveaus ab – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen digitalen Fertigkeiten: Base, Standard, Advanced und Expert.

    ECDL Base – Grundlegende Computerkenntnisse

    Das ECDL Base Zertifikat belegt ein solides Fundament an Computerkenntnissen und bestätigt praktische Fertigkeiten im Umgang mit Betriebssystemen, Internetanwendungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Folgende vier Module werden behandelt und geprüft:

    • Computergrundlagen: Computer und mobile Endgeräte, Datenverwaltung, Netzwerke u.w.
    • Onlinegrundlagen Web-Browsing, Kommunikation, E-Mail u.w.
    • Textverarbeitung: Erstellung von Dokumenten, Formatierung, Seriendruck u.w.
    • Tabellenkalkulation: Zellen, Formeln und Funktionen, Diagramme u.w.

    ECDL Standard – Umfassende digitale Skills

    Das ECDL Standard Zertifikat vertieft die Fertigkeiten des Base-Niveaus und erweitert sie um weitere Module​. Um den ECDL Standard zu erlangen, werden nebst den vier Base-Modulen drei von fünf Standard-Modulen geprüft. Freie Wahl aus den folgenden Modulen:

    • Datenbanken anwenden: Datenbanken, Tabellen, Objekte u.w.
    • Präsentation: Text, Diagramme, grafische Objekte u.w.
    • Online-Zusammenarbeit: Vorbereitungen, Tools, mobile Zusammenarbeit u.w.
    • IT-Sicherheit: Malware, Zugriffskontrolle, sichere Datenverwaltung u.w.
    • Bildbearbeitung: Bilderfassung, Bedienung des Programms, Ausgabe u.w.

    ECDL Advanced – Fortgeschrittenes Know-how

    Das ECDL Advanced Zertifikat ist für fortgeschrittene Anwender:innen, die professionelle IT-Kenntnisse in den Bereichen der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken oder Präsentationen nachweisen möchten. Freie Wahl eines Moduls aus den folgenden vier Modulen:

    • Textverarbeitung Advanced: Formatieren, Verweise, Datenausgabe u.w.
    • Tabellenkalkulation Advanced: Analysen, Überwachung, Produktivität u.w.
    • Datenbank Advanced: Datenbankkonzepte, Tabellen und Beziehungen, Berichte u.w.
    • Präsentation Advanced: Folienmaster, grafische Objekte, Multimedia u.w.

    ECDL Expert – Zertifikat für Experten

    Für das ECDL Expert Zertifikat sind drei von vier Advanced-Modulen abzuschliessen (siehe oben). Im Gegensatz zum Standard-Zertifikat sind das Advanced- und das Expert-Zertifikat eigenständige Abschlüsse, die nicht auf den anderen Zertifikaten (Base und Standard) aufbauen.

    “Viele unserer Kursteilnehmenden im Base-Kurs sind Quereinsteiger:innen, die eine administrative Tätigkeit anstreben. Häufig bringen sie einen handwerklichen Background mit.”

    Fotios Paschos, ECDL-Dozent Benedict Zürich

    Kurse und Testcenter unter einem Dach

    Wer in der digitalen Arbeitswelt überzeugen will, hat mit dem ECDL die Nase vorn. Die Nase vorn hat auch Benedict als einer der führenden ECDL-Anbieter in der Schweiz. Die Kurse bei Benedict dienen als gezielte Vorbereitung auf die Prüfungen. Als zertifiziertes Testcenter ermöglicht Benedict, Kurse und Prüfungen bequem an einem Ort zu absolvieren. Auch ohne Teilnahme an einem Kurs bei Benedict kann die Prüfung dort abgelegt werden.

    In der digitalen Arbeitswelt überzeugen

    Das ECDL richtet sich an eine breite Zielgruppe. Für Berufseinsteiger:innen ist das Zertifikat ein idealer Startpunkt, um grundlegende IT-Kenntnisse für den Arbeitsplatz zu erwerben. Berufstätige können es zur Weiterbildung und Spezialisierung in spezifischen IT-Anwendungen nutzen. Schüler:innen und Studierende profitieren davon, um sich optimal auf eine zunehmend digitalisierte Bildungs- und Arbeitswelt vorzubereiten. Und auch Senioren finden im ECDL eine wertvolle Unterstützung, die den Einstieg in die digitale Welt erleichtert.

    6 Gründe, weshalb sich das ECDL Zertifikat lohnt

    • Praxisorientiertes Know-how: Nachweisbare Skills in Office-Programmen, Betriebssystemen und Internetanwendungen.
    • International renommiert: Die ECDL Zertifikate sind weltweit anerkannt.
    • Modularer Aufbau: Flexibel und vielseitig mit 15 individuell wählbaren Modulen.
    • Digital fit: Die ECDL Zertifikate decken alle relevanten Anforderungen an digitale Kompetenzen ab.
    • Mehr Effizienz: Gute ICT-Kenntnisse erhöhen die Motivation und die Produktivität.
    • Karriereboost: Die Zertifikate werten Lebensläufe auf.

    Digitaler Fahrausweis oder digitale Kompetenzen?

    Obschon das ECDL Zertifikat international anerkannt ist, kursieren in der Schweiz (noch) unterschiedliche Bezeichnungen. Unabhängig von der Bezeichnung bleibt die internationale Anerkennung der Zertifikate jedoch uneingeschränkt bestehen. Hier ein Überblick im Wording-Dschungel:

    • Neue Bezeichnung in der Schweiz (seit 1. Januar 2025): ECDL (European Certificate Digital Literacy)
    • Alte Bezeichnung in der Schweiz (bis 31. Dez. 2025 gültig): ECDL (European Computer Driving Licence)
    • Ausserhalb der Schweiz: ICDL (International Certification of Digital Literacy)

    Selbstüberschätzung am Computer? Die ECDL-Studie deckt auf

    Die ECDL-Studie 2015 zeigt, dass viele Schweizer:innen ihre Computerkenntnisse stark überschätzen. Während 67 % der Befragten sich als „sehr gut/gut“ einschätzen, erreichen nur 31 % ein entsprechendes Testergebnis. Besonders in Excel gibt es grosse Abweichungen – hier erreichen die Teilnehmer:innen nur knapp die Hälfte der angenommenen Leistung. Die besten Ergebnisse zeigen sich bei der Nutzung von Internet und E-Mails (Quelle: Medienmitteilung ECDL Studie 20215). Wer seine Kenntnisse objektiv einschätzen möchte, tut dies am besten mit einem praxisorientierten Online-Test.

    FAQ - Alles, was du über die ECDL Zertifikate wissen solltest

    Was ist das ECDL Zertifikat?

    Das ECDL (European Computer Digital Literacy) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das praxisnahe Computer- und IT-Kenntnisse bescheinigt. Es ist in vier Stufen unterteilt:

    Was bringt mir das ECDL Zertifikat?

    Das ECDL Zertifikat bietet praxisorientiertes Know-how mit nachweisbaren Skills in Office-Programmen, Betriebssystemen und Internetanwendungen. Als weltweit anerkanntes Zertifikat überzeugt es durch seinen modularen Aufbau mit 15 individuell wählbaren Modulen. Es deckt alle relevanten Anforderungen an digitale Kompetenzen ab, steigert durch gute ICT-Kenntnisse Effizienz und Produktivität und wertet jeden Lebenslauf auf.

    Was ist der Unterschied zwischen ECDL und ICDL?

    ICDL wird als Bezeichnung ausserhalb der Schweiz verwendet. Sowohl das ICDL als auch das ECDL Zertifikat ist international anerkannt und weist dieselben Skills nach. Hier ein Überblick zu den Bezeichnungen:

    • Neue Bezeichnung in der Schweiz (seit 1. Januar 2025): ECDL (European Certificate Digital Literacy)
    • Alte Bezeichnung in der Schweiz (bis 31. Dez. 2025 gültig): ECDL (European Computer Driving Licence)
    • Ausserhalb der Schweiz: ICDL (International Certification of Digital Literacy)
    Welche Skills bescheinigt das ECDL Base Zertifikat?

    Das ECDL Base Zertifikat belegt ein solides Fundament an Computerkenntnissen. Folgende vier Module werden im Kurs behandelt und geprüft:

    • Computergrundlagen: Computer und mobile Endgeräte, Datenverwaltung, Netzwerke u.w.
    • Onlinegrundlagen Web-Browsing, Kommunikation, E-Mail u.w.
    • Textverarbeitung: Erstellung von Dokumenten, Formatierung, Seriendruck u.w.
    • Tabellenkalkulation: Zellen, Formeln und Funktionen, Diagramme u.w.
    Welche Skills bescheinigt das ECDL Standard Zertifikat?

    Das ECDL Standard Zertifikat vertieft die Fertigkeiten des Base-Niveaus und erweitert diese um weitere drei Module​. Freie Wahl aus den folgenden Modulen:

    • Datenbanken anwenden: Datenbanken, Tabellen, Objekte u.w.
    • Präsentation: Text, Diagramme, grafische Objekte u.w.
    • Online-Zusammenarbeit: Vorbereitungen, Tools, mobile Zusammenarbeit u.w.
    • IT-Sicherheit: Malware, Zugriffskontrolle, sichere Datenverwaltung u.w.
    • Bildbearbeitung: Bilderfassung, Bedienung des Programms, Ausgabe u.w.
    Welche Skills bescheinigt das ECDL Advanced Zertifikat?

    Das ECDL Advanced bescheinigt fortgeschrittene Skills. Freie Wahl eines Moduls aus den folgenden vier Advanced-Modulen:

    • Textverarbeitung Advanced: Formatieren, Verweise, Datenausgabe u.w.
    • Tabellenkalkulation Advanced: Analysen, Überwachung, Produktivität u.w.
    • Datenbank Advanced: Datenbankkonzepte, Tabellen und Beziehungen, Berichte u.w.
    • Präsentation Advanced: Folienmaster, grafische Objekte, Multimedia u.w.
    Welche Skills bescheinigt das ECDL Expert Zertifikat?

    Für das ECDL Expert Zertifikat sind drei von vier Advanced-Modulen abzuschliessen (siehe oben).

    Wo kann ich einen ECDL Kurs absolvieren?

    Benedict ist einer der führenden ECDL-Kursanbieter in der Schweiz. Die Kurse bereiten gezielt auf die Prüfungen vor.

    Wo kann ich die ECDL Prüfung ablegen?

    Benedict ist ein zertifiziertes Testcenter. Auch ohne Teilnahme an einem Kurs kann bei Benedict die Prüfung abgelegt werden.

    Wie finde ich heraus, welches Niveau ich habe?

    Um deine Kenntnisse objektiv einzuschätzen, kannst du einen praxisorientierten Online-Test absolvieren.

    Autor:in

    Julia Martinez

    Julia arbeitet seit Februar 2022 als Content Creator an der Benedict Schule in Zürich. Nach beruflichen Boxenstopps in den Bereichen Video, Text und Fotografie gab sie 2017 dem Beruf als Texterin das Ja-Wort. Sie freut sich auf deine Story für das BeneMagazin!

    Alle Artikel von Julia